

Kinderchorarbeit
Nachdem Verena Förster zunächst in Kinderchorproben ihres ersten Orgellehrers Andreas Hantke in der evangelischen St. Johannes-Kirche in München-Haidhausen hospitiert und diesen bald darauf gelegentlich vertreten hatte, erhielt sie 1989 im Zusammenhang mit ihrer ersten Anstellung als Organistin in der evangelischen Bethanien-Kirche in München-Feldmoching den Auftrag, selber einen Kinderchor zu gründen. Seitdem wurden zu ihrer großen Freude alle ihre nachfolgenden Stellen als Organistin jeweils um den Aufbau eines Kinderchores erweitert.
In St. Gallen gründete Verena Förster zunächst im Sommer 2003 in Zusammenarbeit der Evang.-ref. Kirchgemeinde St. Gallen C mit der katholischen St. Galler Domgemeinde die „Oekumenische Kinder- und Jugendkantorei St. Gallen”. Aufgrund zunehmender Kollisionen bezüglich der Auftrittstermine nahm die Kirchgemeinde St. Gallen C den Chor ab 2005 ganz unter ihre Fittiche und benannte ihn um in „Kinder- und Jugendkantorei St. Gallen C“. Die ökumenische Ausrichtung wurde dennoch nicht nur beibehalten, sondern sogar noch ausgeweitet: zu den evangelischen und katholischen Kindern gesellten sich neben Anhängern weiterer christlicher Konfessionen Hindu, Muslime, Juden und Konfessionslose.
Der Kinderchor ist jedes Jahr in drei Gottesdiensten in verschiedenen Kirchen der Kirchgemeinde St. Gallen C sowie in zwei Konzerten zu hören: im Sommer in der Linsebühlkirche in einem Benefizkonzert für Terre des hommes zugunsten notleidender Kinder in Krisenregionen, in dem mitsingende Kinder, die ein Instrument spielen, das Programm durch einzelne Stücke bereichern dürfen, und im Herbst in der ökumenischen Kirche Riethüsli-Hofstetten in einem Konzert, in dem die Lieder des Chores mit einer inhaltlich passenden Geschichte verknüpft werden. Ein weiterer Höhepunkt ist jeweils die Familienweihnacht in der Kirche St. Mangen, für die Verena Förster jedes Jahr ein neues Weihnachtsspiel schreibt.
Das Repertoire des Chores umfasst Lieder vom Barock bis zum Pop und aus aller Welt, um die Kinder mit einem möglichst breiten Spektrum an Musik vertraut zu machen. Daneben geht es auch darum, dass die Kinder durch altersgemäße Atem- und Stimmübungen die Fähigkeiten ihrer eigenen Stimme entdecken und verbessern. Außerdem werden mit Hilfe verschiedener Rhythmusinstrumente sowie durch Bewegungsspiele das Körper- und Rhythmusgefühl sowie die Sozialkompetenz der Kinder gefördert.

Geprobt wird jeden Montag außer in den Ferien im Kirchgemeindehaus Linsebühl, Flurhofstr. 3, 9000 St. Gallen.:
Eltern-Kind-Singen (Kinder: 0-3 Jahre): 17.00-17.30 Uhr
4-6 Jahre: 17.30 – 18.15 Uhr
ab 7 Jahre: 18.15 – 19.00 Uhr
ca. 11-16 Jahre: Jugendchor, projektweise 19.15 – 20.30 Uhr
Die regelmäßigen Proben werden jedes Jahr durch zwei Probenwochenenden ergänzt, an denen neben der Chorleiterin eine Jugendarbeiterin mitwirkt und nicht nur gesungen, sondern auch gespielt und gebastelt wird.
Die Teilnahme ist kostenlos, nur für die Probenwochenenden wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben (Ermäßigung mit KulturLegi oder auf Anfrage) und Mithilfe der Eltern erbeten.
Für diesen Chor sind keine Vorkenntnisse notwendig, wichtig ist nur die Freude am Singen. Interessierte Kinder und Jugendliche aller Nationalitäten und Religionen sind jederzeit herzlich willkommen!
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Loschwitz, 12.2007.