Rückblick


2025


Kursreihe »Nahe sein in schwerer Zeit«
Resilienz und Salutogenese

Was uns in Krisenzeiten »gesund« hält
1. und 8. März 2025 in Rapperswil

Kurzbeschreibung

Krankheit zehrt vielfach an der seelischen Substanz. Auch die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen ist herausfordernd. Wie schaffen es Menschen in diesen Lebenssituation seelisch gesund zu bleiben?

Im Kurs spüren wir nach, was schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Begleiter:innen benötigen, um seelisch gesund zu bleiben. Wir erkunden Kraftquellen und überlegen, was uns selbst eine Hilfe sein kann. Am Ende des Kurses nehmen die Teilnehmenden Ideen zur Sorge um ihre eigene seelische Gesundheit mit.

Inhalte des Kurses:

Über das Konzept der Salutogenese: «Gesundsein» oder werden trotz Krise, Krankheit und Belastung

• Was ist Resilienz, Beispiele aus der Resilienzforschung
• Resilienzfaktoren
• Zugänge zur Resilienz
• Resilienz und Spiritualität

• Resilienz und Rituale
• Ein exemplarischer Zugang: Resilienz durch Musik

Kursdaten:
Sa., 1. März 2025 und Sa., 8. März 2025,
jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr, inkl. Mittagspause von 12.15-13.15 Uhr.

Kursort:
Evangelisches Zentrum Rapperswil, Zürcherstrasse 14, 8640 Rapperswil


2024


Alte Musik St. Gallen (AMSG)
Samstag, 10. Februar 2024, 17:00 Uhr
Kirche St. Mangen

„Es ist das Heil uns kommen her“ – Choräle des 16./17. Jahrhunderts und ihre norddeutschen Orgelbearbeitungen

Vokalquartett:
Lia Andres, Sopran
Antonia Frey, Alt
Joël Morand, Tenor
Daniel Pérez, Bass


St. Gallen, Kirche St. Mangen
Samstag, 23. März 2024, 19:00 Uhr

Johann Sebastian Bach – das gesamte Orgelwerk I
Das Frühwerk I

Verena Förster, Orgel
Choräle: Projektensemble St. Galler Kammerchor, Leitung: Katharina Jud

Eintritt frei – Kollekte erbeten


Kloster Wonnenstein
CH-9052 Niederteufen
Samstag, 25. Mai 2024, 16:00 Uhr

Orgelmusik vom Mittelalter bis zum Jazz

Verena Förster, Orgel


Sonntag, 30. Juni 2024
11:30 bis 12:15 Uhr
Linsebühlkirche, St. Gallen
Kinder- und Jugendkantorei St.Gallen C und grosse und kleine Gäste

Sommerkonzert
Streit – Versöhnung – Friede
für die Kinder in Gaza


Sommerprojekt zum Mitsingen für Groß und Klein

Evang.-ref. Kirchgemeinde St. Gallen C
Kinder- und Jugendkantorei St. GALLEN C
Leitung: Verena Förster

Sommerprojekt zum Mitsingen für Groß und Klein
beim
20. Benefizkonzert für Terre des hommes
zugunsten
Notleidender Kinder im Gazastreifen
mit dem Thema
„Streit – Versöhnung – Friede“
am
Sonntag, 30. Juni 2024 in der Linsebühlkirche

Interessierte Sängerinnen und Sänger im Alter von 4 – 99 Jahren jeder Nationalität und Religion sind herzlich eingeladen mitzusingen.
Sängerinnen und Sänger, die ein Instrument spielen, dürfen Stücke zum Konzertprogramm beitragen.

Proben im Kirchgemeindehaus Linsebühl, Flurhofstr. 3:
Montag, 10. Juni, 17. Juni und 24. Juni
17.30 – 18.15 Uhr für 4 – 6-Jährige
18.15 – 19.00 Uhr für 7 – 12-Jährige
19.15 – 20.00 Uhr für Jugendliche
20.15 – 21.00 Uhr für Erwachsene

Für die Proben der Jugendlichen und Erwachsenen wären auch andere Abende als Montag möglich (DI/DO/FR).

Probentag im Kirchgemeindehaus Linsebühl, Flurhofstr. 3:
Samstag, 29. Juni
10.00 – 17.00 Uhr für 4 – 12-Jährige
17.30 – 18.30 Uhr Hauptprobe für alle

In Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit wird neben dem Singen auch gespielt und gebastelt.

Auftritt in der Linsebühlkirche am Sonntag, 30. Juni:
08.30 – 09.30 Uhr Probe für 4 – 12-Jährige
10.00 – 10.45 Uhr Singen im Gottesdienst für 4 – 12-Jährige
11.00 – 11.20 Uhr Einsingen für Jugendliche und Erwachsene
11.30 – 12.15 Uhr Benefizkonzert                   

Unkostenbeitrag: CHF 15,– pro Kind (mit Kulturlegi CHF 5,–). Es wird um Mithilfe der Eltern gebeten.


St. Gallen, Kirche St. Mangen
Samstag, 31. August 2024, 19:00 Uhr

Johann Sebastian Bach – das gesamte Orgelwerk II
Das Frühwerk II

Verena Förster, Orgel

Choräle: Klosterhofquartett


Konzertreise Ostdeutschland 2024

Verena Förster, Orgel

Grosshartmannsdorf
Sonntag, 29. September 2024, 17:00 Uhr

Pfaffroda
Mittwoch, 2. Oktober 2024, 19:00 Uhr

Dresden-Loschwitz
Samstag, 5. Oktober 2024, 17:00 Uhr

Wilschdorf (bei Dresden)
Mittwoch, 9. Oktober 2024, 19:00 Uhr

Festung Königstein
Sonntag, 13. Oktober 2024, 12:00, 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr: jeweils 15 Minuten Orgelmusik

Frühe Orgelwerke von Johann Sebastian Bach

Programm:

Praeludium et Fuga in e-Moll, BWV 533
Choralbearbeitung über „Was Gott tut, das ist wohlgetan“, BWV 1116 (Neumeister)
Choralbearbeitung über „In dich hab ich gehoffet, Herr“, BWV 712
Choralbearbeitung über „Wie nach einer Wasserquelle“, BWV 1119 (Neumeister)
Fuga in B-Dur („Erselius”), BWV 955
Partite diverse sopra „O Gott, du frommer Gott“, BWV 767 (9 Verse)
Canzona in d-Moll, BWV 588                                                                                                          
Choralbearbeitung über „Gott ist mein Heil“, BWV 1106 (Neumeister)
Choralbearbeitung über „Auf meinen lieben Gott“ (Arioso), BWV 1171 (Emans 30)     
Choralbearbeitung über „Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt“, BWV 957 (Neumeister)          
Praeludium in a-Moll, BWV 551

Im Rahmen ihrer im März 2024 in der Kirche St. Mangen in St. Gallen begonnenen Gesamtaufführung des Orgelwerks von Johann Sebastian Bach beschäftigt sich Verena Förster momentan mit dessen Frühwerk. Und so ist es naheliegend, dass sie eine Auswahl daraus auch auf ihre Konzertreise nach Sachsen mitnimmt.


Drei Orgeln – Drei Epochen – Drei Tage

Orgelkurs mit Verena Förster

Sa 7. September St. Mangen
Sa 21. September Linsebühl
Sa 26. Oktober St. Laurenzen
jeweils 9:00 – 16:00 Uhr

In St. Gallen bietet sich die seltene Möglichkeit, in der Kirche St. Mangen eine im norddeutschen Barockstil erbaute Orgel (Felsberg, 1988) sowie in der Linsebühlkirche ein authentisches deutsch-romantisches Instrument (Goll, 1897) zur Verfügung zu haben. Daneben lädt die neue „quadrophone“ Goll-Orgel in der Kirche St. Laurenzen dazu ein, sich einerseits an moderne Kompositionen zu wagen, und andererseits auszuprobieren, Musik vergangener Zeiten auf ein zeitgenössisches Instrument zu übertragen.

Am Samstag 7. September in der Kirche St. Mangen werden sowohl freie Werke als auch Choralbearbeitungen aus dem nord- und mitteldeutschen Barock thematisiert.

Am Samstag 21. September in der Linsebühlkirche stehen romantische freie Werke und Choralbearbeitungen aus dem deutschen Sprachraum auf dem Programm.

Am Samstag 26. Oktober in St. Laurenzen darf moderne Musik erklingen sowie auf das Repertoire der beiden vorangegangenen Kurstage zurückgegriffen werden.

Innerhalb der angegebenen Epochen und Stile ist die Wahl der Stücke frei. Alle aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, pro Kurstag ein bis zwei möglichst kürzere Werke vorspielreif vorzubereiten, die Stücke für die ersten beiden Kurstage bei der Anmeldung anzugeben und die entsprechenden Noten (aus der Ausgabe aus der auch gespielt wird!) eingescannt als PDF-Mail-Anhang oder per Post, an Verena Förster zu senden. Die Noten werden anschließend allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Verena Förster wurde 1969 in München geboren. 1991 – 97 studierte sie Orgel bei Karl Maureen am Leopold-Mozart in Augsburg. Es folgte ein dreijähriges Aufbaustudium für Orgel und Cembalo bei Jean-Claude Zehnder an der Schola-Cantorum in Basel. Daneben nahm sie an Meisterkursen bei Jörg-Andreas Bötticher, Felix Friedrich, Lorenzo Ghielmi, Reinhard Jaud, Andrea Marcon, Jacques van Oortmerssen, Michael Radulescu, Harald Vogel, Wolfgang Zerer, u.a. teil. Von 1997 – 2002 studierte sie Musikwissenschaft, Pädagogik und Germanistik in München und Basel.
1996 – 2005 erteilte sie Orgel- und Cembalounterricht für die Führungsaufseher in der Musiksammlung des Deutschen Museums in München. 1998 – 2001 arbeitete sie als studierende Assistentin von Prof. Wulf Arlt am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Basel. 2001 – 2002 war sie als Musiklehrerin in Riehen (Basel) und Brugg (Aargau) tätig. Seit 2002 ist sie Organistin in der Evang.-ref. Kirchgemeinde St. Gallen-Centrum und Dozentin für Orgel und Musiktheorie an der evangelischen Kirchenmusikschule St. Gallen (ekms). Im Studienjahr 2005/2006 wirkte Verena Förster als Dozentin für Lehrpraxis im Fach Orgel am Konservatorium Feldkirch (A). 2005 gab sie für den Solothurner Organistenverband einen Kurs zum Thema „Alte Musik im Gottesdienst“. Von 2007 – 15 leitete sie jeden Sommer die „Orgelwoche Obwalden“, einen Orgelkurs unter dem Motto „Historische Aufführungspraxis vom 16. bis 19. Jahrhundert“ an stilistisch adäquaten Orgeln. Seit 2017 bietet sie Orgelkurse an, in denen Aspekte der Historischen Aufführungspraxis mit Fragen zur musikalischen Analyse als Interpretationsgrundlage sowie mit verschiedenen Techniken zum effizienteren Üben, zum Umgang mit Auftrittssituationen usw. verknüpft werden. Verena Förster hält Vorträge zu verschiedenen musikwissenschaftlichen Themen mit einem Schwerpunkt auf der Orgelmusik. Sie konzertiert in verschiedenen Ländern Europas und spielte sechs CDs auf stilistisch zum jeweiligen Repertoire passenden Orgeln ein.


Kinderchorkonzert für Gross und Klein

Sonntag, 27. Oktober 2024, 17:00 Uhr

Ökumenische Kirche Riethüsli (Riethüslitreff), Gerhardtstrasse 9, 9000 St. Gallen

LIEDER ZUM THEMA
«Wir haben nur eine Erde – bewahren wir sie!»

verknüpft mit der Geschichte „Robin – Ein kleiner Seehund räumt auf“ von Andrea Reitmeyer

Kinder- und Jugendkantorei St. Gallen C

Leitung: Verena Förster
KLAVIER: JULIA LEVITIN
VORLESERIN: DELIA ZELLER

Eintritt frei – Kollekte


St. Gallen, Kirche St. Mangen
Samstag, 30. November 2024, 19:00 Uhr

Johann Sebastian Bach – das gesamte Orgelwerk III
Das Frühwerk III

Verena Förster, Orgel
Choräle: St. Galler Bach-Chor, Leitung: Alexandra Schmid


2023


Familienweihnacht mit Krippenspiel

Samstag, 16. Dezember 2023, 17.30 Uhr
Kirche St. Mangen, St. Gallen
Kirchgasse 17
CH-9000 St. Gallen

«Streit und Versöhnung – im Himmel und auf der Erde»

von Verena Förster
«Kinder- und Jugendkantorei St. Gallen C»
Leitung: Verena Förster
Liturgie: Pfr. Stefan Lippuner
Klavier: Claire Pasquier

Download Einladung und Anmeldung zum Mitspielen –>


Sonntag, 3. Dezember 2023, 17:00 Uhr,
Kirche St. Mangen, St. Gallen
Kirchgasse 17
CH-9000 St. Gallen

Adventskonzert zum Mitsingen
Weihnachtliche Musik
von Barock bis Jazz

Peter Lenzin (Saxophon)
Jojo Kunz (Kontrabass)
Verena Förster (Orgel)

Sonntag, 3. Dezember 2023, 17:00 Uhr,Kirche St. Mangen, St. GallenKirchgasse 17CH-9000 St. Gallen
Adventskonzert zum MitsingenWeihnachtliche Musik von Barock bis Jazz
Peter Lenzin (Saxophon)Jojo Kunz (Kontrabass)Verena Förster (Orgel)

20. Konzert von Verena Förster in Dresden-Loschwitz
Sonnabend, 15. Juli 2023, 17:00 Uhr

Orgelmusik der Bach-Familie
Verena Förster, Orgel (Schweiz)

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Loschwitz
Pillnitzer Landstraße 8, 01326 Dresden

Wilhelm Friedemann Bach, Jesu meine Freude

Ausschnitte aus meinem 20. Konzert in der Loschwitzer Kirche in Dresden an der dortigen Wegscheider-Orgel.

Johann Sebastian Bach, Präludium in e-Moll, BWV 548