Diskographie

Verena Förster konzertierte in verschiedenen Ländern Europas und spielte 6 CDs ein – zwei davon in Dresden-Loschwitz.


Johann Sebastian Bach und seine Schüler. Verena Förster an der Wegscheider-Orgel in Dresden-Loschwitz, 1999

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
1 Präludium und Fuge in c-Moll, BWV 546

2 Choralbearbeitung „Wenn wir in höchsten Nöten sein“, BWV 668a

Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780)
3 Choralbearbeitung „Herr Jesu Christ, dich zu uns wend'“ (Fantasia)

Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788)
4 Phantasie und Fuge in c-Moll, Wq 119/7

Johann Gottfried Müthel (1728 – 1788)
5 Phantasie in Es-Dur

Gottfried August Homilius (1714 – 1785)
6 Choralbearbeitung „Erbarm dich mein, o Herre Gott“
7 Choralbearbeitung „Wo soll ich fliehen hin“

Johann Sebastian Bach
8 Präludium und Fuge in h-Moll, BWV 544



Orgelmusik der deutschen Romantik. Verena Förster an der Goll/Kuhn-Orgel (1897/1933) der Linsebühlkirche St. Gallen, 2002

Franz Liszt
1 Präludium und Fuge über B-A-C-H

Johannes Brahms Vier Choralvorspiele aus op. 122
2 „Herzliebster Jesu“
3 „0 Welt, ich muß dich lassen“
4 „Schmücke dich, o liebe Seele“
5 „Herzlich tut mich verlangen“

Max Reger
Zweite Orgelsonate in d-Moll, op. 60
6 Improvisation (Allegro con brio)
7 Invocation (Grave con duolo – molto -più mosso – Andante sostenuto)
8 Introduction (Allegro assai) und Fuge (Allegro energico)




10 Jahre Wegscheider-Orgel Loschwitz. Verena Förster (St. Gallen) „Barock in Mitteldeutschland“, 2007

Johann Sebastian Bach
1 Präludium und Fuge e-Moll, BWV 533

Johann Heinrich Buttstett
2 Fuga in C-Dur
3 Fuga in D-Dur

Johann Gottfried Walther
4 Choralbearbeitung über „Es ist das Heil uns kommen her“

Georg Böhm
5 Präludium in g-Moll

Johann Pachelbel
6 Aria quarta in g (aus „Hexachordum Apollinis“, 1699)

Johann Christoph Bach
7 Präludium in Es-Dur

Johann Sebastian Bach
8 Choralbearbeitung über „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, BWV 645

Johann Christian Kittel
9 Präludium Nr. VII in Es-Dur

Johann Ludwig Krebs
10 Fantasia à gusto italiano in F

Carl Philipp Emanuel Bach
11 Adagio per il Organo in d-Moll, Wa n. v. 66

Johann Christoph Oley
12 Choralbearbeitung über „Der Tag ist hin“

Johann Sebastian Bach
13 Präludium und Fuge A-Dur, BWV 536



Mitteldeutsche Orgelmusik zwischen Barock und Romantik. Verena Förster an der Trost-Orgel in Großengottern, 2009

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
1 Pièce d›Orgue in G-Dur (Fantasie in G-Dur), BWV 572

Johann Gottfried Müthel (1728-1788)
2 „Herzlich thut mich verlangen“
3 „O Traurigkeit“
4 „Was mein Gott will, das gescheh allzeit“

Johann Christoph Kellner (1736-1803)
5 Fantasia in g-Moll

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
6 Allegro in B-Dur
7 Praeludium in c-Moll
8 Andante mit Variationen in D-Dur

Michael Gotthardt Fischer (1773-1829)
9 Nachspiel in f-Moll/F-Dur

Johann Gottfried Müthel (1728-1788)
10 „Jesu, meine Freude“ Vers 1
11 „Jesu, meine Freude“ Vers 2
12 „Jesu, meine Freude“ Vers 3

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
13 Präludium in g-Moll, BWV 535
14 Fuge in g-Moll, BWV 535



Barockmusik aus Nord- und Mitteldeutschland. Verena Förster an der Felsberg-Orgel der Kirche St. Mangen, St. Gallen, 2014

Dieterich Buxtehude (ca.1637-1707)
1 Toccata F-Dur, BuxWV 156

Johann Nicolaus Hanff (1663/65-1711)
2 Choralbearbeitung über „Auf meinen lieben Gott“

Franz Tunder (1614/15-1667)
3 Praeludium in g (Nr. 3)

Heinrich Scheidemann (ca. 1596-1663)
4 Magnificat V. Toni (mit Choralschola, Choral rekonstruiert von Verena Förster)

Samuel Scheidt (1587-1654)
5 Französisch Liedgen. Cantio Gallica: „Est ce Mars“, à 4 voci mit zehn Variationen (SSWV 112, aus „Tabulatura nova“)

Matthias Weckmann (1616-1674)
6 Canzon in c (transponiert nach d)

Nicolaus Bruhns (1665-1697)
7 Praeludium e-Moll (das „kleine“)

Georg Böhm (1661-1733)
8 Choralpartita über „Ach wie nichtig, ach wie flüchtig“ (Choral mit sieben Variationen)

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
9 „Dorische“ Toccata und Fuge, BWV 538

Mitwirkend: Choralschola der Kathedrale St.Gallen unter Leitung von Michael Wersin